Herzlich Willkommen bei der Kölner Kantorei

Wir freuen uns Sie auf unserer Website begrüßen zu dürfen und laden Sie herzlich ein, sich über die Kölner Kantorei, ihr Profil und ihre nächsten Auftritte zu informieren.

Seit über fünf Jahrzehnten begeistert die Kölner Kantorei Publikum und Kritik mit ihrem viel gerühmten Ensembleklang und innovativen Programmkonzeptionen. Ihr Repertoire umfasst vielfältige anspruchsvolle A-cappella-Literatur sowie oratorische Werke vom Barock bis in die Gegenwart. Mit großem Erfolg konzertierte die Kölner Kantorei unter Leitung von Georg Hage zuletzt im Rahmen des Kölner Acht Brücken Festivals im WDR Funkhaus, bei den Bochumer Tagen für Neue Musik, in der Essener Philharmonie, im neuen Bochumer Konzerthaus sowie in der Kölner Philharmonie.
 

Unsere aktuelle Planung

Friede auf Erden

Chormusik zum 80. Jahrestag des Kriegsendes

Im Mai 2025 jährt sich das Ende des 2. Weltkriegs zum 80. Mal.
Aus diesem Anlass und in diesem Gedenken laden wir herzlich ein zu den Konzerten "Friede auf Erden ˗ Chormusik zum 80. Jahrestag des Kriegsendes" mit Aufführungen in Aachen und Bonn. In diesem gemeinsamen Projekt mit dem Bonner Kammerchor widmen wir uns musikalischen Friedensrufen aus verschiedenen Regionen und Epochen des 20. und 21. Jahrhunderts.

Auf dem Programm stehen Werke von Rudolf Mauersberger (Wie liegt die Stadt so wüst), Kurt Hessenberg (O Herr, mache mich zum Werkzeug deines Friedens), Arnold Schönberg (Friede auf Erden), Simon Wawer (Oremus pro pace), Jacob Collier (World, O World) u. a.

Das Programm soll einerseits die Tradition und den Schwerpunkt der beiden Chöre aufgreifen, anspruchsvolle Chorwerke unserer Zeit zu pflegen und dem Publikum in Nordrhein-Westfalen nahezubringen. Andererseits ist es uns anlässlich des Jahrestags des Kriegsendes ein besonderes Anliegen, ein musikalisch gewichtiges Zeichen für die Friedensförderung zu setzen.

 

 

Kritiken und Besucherstimmen

Ute Norman, Konzertbesucherin in der Kölner Philharmonie, 19.03.2023

Tausend Dank für die grandiose Vorstellung. Es war emotional und sehr bewegend. Alles erdenklich Gute für Sie und diejenigen, die das Konzert möglich gemacht haben.

Die Glocke über das Magnificat-Konzert in der Marienkirche Warendorf, 24.09.2017

Mit der Vielfalt des Programms machte es die Kölner Kantorei den zahlreichen Zuhörern nicht immer leicht, forderte die Bereitschaft, sich auf sehr unterschiedliche Stile einzulassen. Niemals aber stand in Frage, dass hier ein Spitzenchor eine Sternstunde der Sangeskunst zelebrierte. Das honorierte der stürmische Schlussbeifall [...]

Kurt Gerhardt, Konzertbesucher beim Brahms-Requiem, 19.03.2023

Sie haben mir heute zu einem der tiefsten Musik-Erlebnisse meines Lebens verholfen.

Rheinische Post über Dvoraks Stabat Mater in der Salvatorkirche Duisburg, 27.03.2022

Das Konzert war ein Gastspiel der Kölner Kantorei, das ist ein seit über einem halben Jahrhundert sehr renommierter halbprofessioneller Chor [...]. Die Aufführung war sensationell deutlich und hatte emotionale Tiefenschärfe. Es wurde zügig durch das fast anderthalbstündige Werk geschritten, ohne jemals zu eilen. Ein besonderer Pluspunkt waren die jungen und intensiven Solostimmen [...]

Aachener Zeitung über das Jubiläumsprogramm "Zwischen Himmel und Erde" in der Annakirche Aachen, 02.06.2018

Klangliche Ausgewogenheit, Intonationsstabilität, Textverständlichkeit und stilistische Sicherheit: Die Grundtugenden eines guten Chors haben die Sängerinnen und Sänger der Kölner Kantorei so verinnerlicht, dass die Schwierigkeiten der Gesänge gegenstandslos blieben. Und daran trägt auch Georg Hage seinen gewichtigen Anteil.

Goslarer Zeitung über die "Songs of Love" in der Marktkirche Goslar, 11.05.2019

Ein in jeder Hinsicht hochrangiges Chorkonzert [...] Die auch international renommierte Kölner Kantorei mit ihrem Leiter Georg Hage ließ Lieder der Liebe klangrein, variationsreich, verziert und sanglich verzaubernd aufblühen. Tondichtungen von Komponisten aller Epochen und Stile erklangen in prächtiger Auswahl und fesselnder Leidenschaft [...]

Siegener Zeitung über das Konzert in der Nikolaikirche Siegen, 15.04.2018

Der voluminöse und strahlende Klang der knapp 50 Stimmen entfaltete sich herrlich [...]. Auch die Komposition "Gloria" des mitsingenden Komponisten Simon Wawer glänzte in der klangvollen, textverständlichen, mit peppigen, polyphonen Rhythmen gespickten Darbietung [...] Eine großartige Leistung des Chores unter seinem Impulse gebenden, fantastischen Dirigenten Georg Hage.